Die Gewinnerholung ging unvermindert weiter, was zum Aufwärtstrend der Aktienmärkte beitrug, auch wenn die Bewertungen mancher Indizes hoch und die kurzfristigen Gewinnerwartungen womöglich allzu optimistisch sind. Die Märkte scheinen grundsätzlich anzunehmen, dass der Anstieg der langfristigen Anleiherenditen weiterhin geordnet verläuft.
Sehen Sie sich unser monatliches Asset-Allokationsvideo „Das Delta-Dilemma“ mit Chief Market Strategist Daniel Morris an, um mehr über unsere Ansichten und unsere Positionen in den einzelnen Anlageklassen zu erfahren.
Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.
Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück.
Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.
Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.
